Page 31 - OSG - QUALITÄTSREPORT 2018
P. 31

Wenn der
Schleier fällt
Landläufig kennt man ihn als Grauen Star: Die Katarakt trübt bei vielen Menschen im Alter die Sicht ein. Streng- genommen handelt es sich beim Grauen Star nicht um eine Krankheit, sondern um eine Alterungserscheinung. Wie graue Haare tritt auch der Graue Star beim einen früher, beim anderen später auf. Ab 65 Jahren ist knapp die Hälfte der Menschen betroffen.
PATIENTEN
Die Katarakt macht sich bei Betroffenen durch eine abneh- mende Sehkraft bemerkbar. Sie nehmen die Umwelt trüb und unscharf, wie durch ein Milch- glas, wahr. Gleichzeitig steigt die Blendemp ndlichkeit.
Das musste auch der Geiger Ferenc Babari erfahren. Fast vierzig Jahre lang war er Kon- zertmeister der Nürnberger Staatsphilharmonie. Vor drei Jahren machte ihm ein Grauer Star die Ausübung seiner Lei- denschaft fast unmöglich. Das rechte Auge verfügte lediglich
über eine Sehkraft von fünf Prozent. Babari trug zuvor nie eine Brille und wollte das gerne auch so beibehalten, ob mit oder ohne Operation.
Insbesondere der Bereich in etwa einem Meter Entfernung musste für ihn scharf sein, wegen der Noten. Das war noch vor wenigen Jahren mit künstlichen Linsen nicht mög- lich. Heute stehen Augenärzten jedoch neue Premiumlinsen für ihre Patienten zur Verfügung. Diese sind so einzigartig und unterschiedlich wie der Patient.
Mit der EDOF-Linse sieht der Patient scharf – in der Ferne, in der Nähe und im wichtigen Zwischenbereich. Dazu kom- men gute Sicht bei Nacht und Dämmerung sowie gutes Kon- trastsehen.
Ferenc Babari ließ sich im Herbst 2017 im MVZ Fürth der Ober Scharrer Gruppe diese neue Premiumlinse einsetzen. Durch sie verfügt der begna- dete Geiger auf dem rechten Auge wieder über eine Sehkraft von 100 Prozent. Er spielt wie- der. Ohne Brille.
URSACHE UND BEHANDLUNG
Ursächlich für die Katarakt ist die Eintrübung der Linse. In der Augenlinse sammelt
sich das Licht, sodass ein scharfes Bild entsteht. Wird sie trüb, fällt kaum noch Licht
auf die Netzhaut: Die Umwelt wird matt und farblos. Mit speziellen Kunstlinsen, so- genannten Premiumlinsen (siehe Abbildung), können heute auch andere, bestehende Sehfehler wie eine Hornhautverkrümmung oder Altersweitsichtigkeit mitkorrigiert
werden. Die EDOF-Linse als Beispiel verfügt neben hervorragenden Seheigenschaften
über eine kurze Eingewöhnungszeit und geringe Nebenwirkungen. Das Ersetzen der ein- getrübten durch eine künstliche Linse gehört zu den häu gsten medizinischen Eingriffen in Deutschland. Er wird in aller Regel ambulant durchgeführt und dauert ca. 30 Minuten.
31
e
s
n
i
L
-
E
D
O
F


































































































   29   30   31   32   33