Page 22 - 75 JAHRE DR. PFLEGER - FESTSCHRIFT
P. 22

22 | 1895-1915
Deutsches Kaiserreich: Familie und Kindheit
Kindheit in
w– echselvollen Zeiten
1895-1915
Nach Jahren der Rezession erholt sich die deutsche Wirtschaft rasant. Das Deutsche Kaiserreich trägt halbabsolutistische Züge, auch wenn es formal eine konstitutionel- le Monarchie ist. Kaiser Wilhelm II. hält 1900 seine berühmt-berüch- tigte „Hunnenrede“. Im Juni 1914 werden der österreichische Thron- folger Erzherzog Franz Ferdinand und seine Frau in Sarajevo von bosnischen Serben erschossen. Am 1. August 1914 erklärt das Deut- sche Kaiserreich Russland und kurz darauf auch Frankreich den Krieg. Vier Tage später folgt Großbritan- nien mit seiner Kriegserklärung an Deutschland. Der Erste Weltkrieg bricht aus.
Robert Pfleger wird am 15. Juli 1906 in Berlin geboren. Sein Vater ist der 1875 in Frankfurt am Main geborene Otto Pfleger, ein pro- movierter Jurist.
Bei einem Großteil der Bevölkerung mit Ausnahme der Arbeiter- schaft und einiger Katholiken findet die Politik des Kaiserreichs Zu- stimmung: Es gibt keine Hungersnöte mehr, sondern einen soliden Wohlstand und eine umfangreiche Festkultur mit prunkvollen Pa- raden. Das Bürgertum, dem auch die Familie Pfleger angehörte, krankt jedoch an der Ambivalenz des politischen Systems: Nicht liberale Kräfte hatten den deutschen Nationalstaat geschaffen, sondern der „Eiserne Kanzler“ Otto von Bismarck (1815-1898, 1871 zum Fürsten ernannt). Er initiierte die Gründung des Deutschen Reichs durch die drei „Reichseinigungskriege“ (gegen Dänemark 1864, Österreich 1866 und Frankreich 1870/71).
Der heranwachsende Robert Pfleger kommt 1912 in die Vorschu- le des Gymnasiums zu Berlin-Steglitz, die er bis 1915 besucht. Zu diesem Zeitpunkt tobt bereits ein Jahr der Erste Weltkrieg, die „Ur- katastrophe des 20. Jahrhunderts“, wie der amerikanische Diplo- mat und Historiker George F. Kennan (1904-2005) das Geschehen genannt hat. Millionen von Männern sterben auf den Schlachtfel- dern. An der „Heimatfront“ hungern die Menschen.
Kaiser-Wilhelm-Institut für Chemie in Berlin-Dahlem, um 1913


































































































   20   21   22   23   24